Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Ameisenlöwe

Myrmeleontidae

Foto: blw Naturstudio

Foto: blw Naturstudio

Die Art

" ... und dann wurde aus dem Löwen eine wunderschöne Jungfer." Nein, das ist kein Märchen, das gibt es wirklich: Der Ameisenlöwe ist die Larve der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae).

Der Ameisenlöwe ist eine räuberische Insektenlarve, die Ameisen und andere kleine Tiere mit einer verblüffenden Methode fängt: Er baut einen Trichter in lockerem, sandigem Boden. Wenn Beute dort hineinläuft, kommt sie nicht wieder heraus, weil sie mit dem lockeren Sand zum Trichtergrund rutscht. Dort wartet er mit seinen großen Zangen.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Kopf-Rumpf-Länge: bis zu 17 mm
Besondere Merkmale:

Geprägt wird das Aussehen durch die mächtigen Kieferzangen, deren Länge etwa der des übrigen Kopfes entspricht.

Ökologie:

Der Ameisenlöwe ist zwar vielen bekannt, aber gesehen hat ihn kaum jemand, da er sich immer im Sand versteckt. Er wird bis zu 17 Millimeter groß und verpuppt sich nach etwa zwei Jahren. Dann entwickelt er sich zum erwachsenen Tier: einer grazilen Ameisenjungfer. Die Ameisenjungfer ist ein feingegliedertes Insekt mit vier durchsichtigen, 35 Millimeter langen Flügeln. Sie ähnelt bei flüchtiger Betrachtung einer Libelle, hat allerdings im Unterschied zu diesen, Fühler auf dem Kopf. Die Ameisenjungfer gehört zur Insektenordnung der Netzflügler, wie Schmetterlingshafte und Florfliegen.

Schutzstatus:
Rote Liste 1

Gut gebrüllt: Das UrEinwohner-Lied 2010

Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. pflegt den Lebensraum des Ameisenlöwen indem er die trocken-sandigen Böden offen hält. Er organisiert zum Beispiel das Auflichten von Kiefernbeständen oder das Herausrechen der Streu in Teilbereichen. Das Naturschutzgebiet 'Binnendünnen bei Siegenburg und Offenstetten' verfügt über eine Besonderheit: Sanddünen. Wieso gibt es dort Dünen? Nach der letzten Eiszeit war der Boden in Mitteleuropa wegen des nur schütteren Bewuchses unzureichend vor Erosion geschützt. Leichtgewichtige Sandkörner wurden aus der Neustädter Donauniederung ausgeblasen und hier zu mächtigen, noch heute bis zehn Meter hohen Dünen aufgehäuft. Der Wassermangel, die Nährstoffarmut und die labile Oberfläche erfordert Spezialisierungen bei Pflanzen und Tieren. Viele Arten sind derart spezialisiert bzw. unter 'normalen' Bedingungen so konkurrenzschwach, dass sie nur auf Sandböden vorkommen.

Im Naturschutzgebiet 'Binnendünen bei Siegenburg und Offenstetten' kommt als Besonderheit sogar die vom Aussterben bedrohte Dünen-Ameisenjungfer (Myrmeleon bore) vor. Viele andere Sandspezialisten teilen diesen Lebensraum, z.B. der flinke Sand-Laufkäfer, die zierliche Sandgrasnelke oder das schimmernde Silbergras. Diese sensible Lebensgemeinschaft gilt es im Naturschutzgebiet zu fördern und zu erhalten.

Der Ameisenlöwe wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2010 gekürt. Auch deswegen ist er die Titelfigur des UrEiwohner-Liedes 2010. Der Kindermusikmacher Donikkl ist inzwischen bundesweit bekannt für seine lustigen und pädagogisch wertvollen Kinderlieder. Er präsentierte den Ameisenlöwensong im Reggaerythmus. Über 400 Kinder des Sonderpädagogischen Zentrums und der Abensberger Kindergärten nahmen an der Veranstaltung teil.

Projektstandort:
Kelheim
Kampagnenjahr:
2010
Tipp:

Donikkl-Website

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Donaupark 13
93309 Kelheim

Tel: 0 94 41 / 207-359
voef@landkreis-kelheim.de
www.voef.de