Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Bienen-Ragwurz

Ophrys apifera

Merijn Loewe_CC BY-NC 2.0 via flikr

Merijn Loewe_CC BY-NC 2.0 via flikr

Bernd S_ CC BY-SA 2.0 via flikr

Bernd S_ CC BY-SA 2.0 via flikr

Die Art

Mit ihrer Blüte täuscht diese Pflanze ein Bienenweibchen vor und lockt damit Männchen an. Diese stürzen sich in ihren Schlund und helfen ihr damit bei der Bestäubung. Die Bienen-Ragwurz ist eine heimische, aber in Bayern seltene Orchidee, mit auffälligen großen fast exotischen Blüten. Sie wächst aus einer Knolle in der Erde und überdauert darin auch mal trockene Jahre.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
20 bis 50 cm
Besondere Merkmale:

Bienenähnliche Blütenlippe, blüht im Juni/Juli

Ökologie:

Die Anzahl blühender Pflanzen schwankt von Jahr zu Jahr beträchtlich. Die Pflanzen sind mitunter nicht sehr langlebig. Oft blühen sie nur wenige Male und verschwinden dann wieder oder sie benötigen wieder einige Jahre bis zur nächsten Blüte.

Die Bienenragwurz ist eine der wenigen Orchideenarten, die sich aufgrund der allmählichen Klimaerwärmung in den letzten Jahrzehnten in Bayern ausgebreitet hat.
Dennoch reagiert sie auf unterschiedliche Witterungsverhältnisse sehr sensibel und zeigt alljährlich starke Schwankungen im Blüh- und Standortverhalten. Je trockener der Winter und Frühling, desto geringer die Anzahl. Speziell in Nordbayern ist ihr unstetes Verhalten beispielhaft. An alten Standorten verschwindet sie, an neuen taucht sie auf. Besonders schutzwürdig sind daher die wenigen Biotope, in denen sich dauerhaft stabile Vorkommen etabliert haben.

Schutzstatus:
Stark gefährdet, Rote Liste Bayern 2; „besonders geschützt“ lt. Bundesnaturschutzgesetz

Eine Primadonna macht den Unterschied

Die Hänge der Nördlichen Frankenalb werden traditionell mit Schafen beweidet. Dadurch sind arten-, vor allem auch orchideenreiche Magerrasen und Wacholderheiden entstanden. Der Landschaftspflegeverband Lichtenfels kümmert sich um die Pflege und Beweidung dieser besonders wertvollen und geschützten Flächen.

Um den Zusammenhang zwischen Beweidung und dem Vorkommen von Orchideen bot der Landschaftspflegeverband Exkursionen an, an denen über 150 Interessierte teilnahmen. Eine Bestandsaufnahmen der Bienen-Ragwurz ergab erfreulicherweise, dass sich die Pflanzenart in den letzten Jahren vermehrt hat und die Entbuschung von Flächen zielführend war. Der Landschaftspflegeverband wird sich auch weiterhin für den Schutz der artenreichen Flächen einsetzen und die Beweidung begleiten.

Projektstandort:
Landkreis Lichtenfels
Kampagnenjahr:
2017

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Lichtenfels
Rinnigstraße 6
96250 Ebensfeld

Tel. 09573/960823
heinrich.maisel@lpv-lkr-lichtenfels.de