Blaukehlchen sind Sommergäste. Sie überwintern im warmen Süden und ziehen im April bis September zur Fortpflanzung bei uns ein. Das fällt uns aber meistens gar nicht auf, weil das Blaukehlchen recht versteckt lebt. Es hält sich viel am Boden auf, sucht dort nach Insekten, Spinnen und Würmern. Wegen ihrer Vorliebe für feuchte Gefilde wird sie auch Wassernachtigall genannt. Wie die Nachtigallen sind Blaukehlchen singfreudig. Allerdings nur, bis sie ein Weibchen gewonnen haben. Danach, also im Laufe des Sommers singen nur noch die Junggesellen – hoffentlich nicht ganz vergeblich.
Das Männchen im Sommerkleid erkennt man an der schillerndblau, schwarz und rostrot gefärbten Brust.
Das Blaukehlchen ist selten, weil es sehr hohe Ansprüche an seinen Lebensraum stellt: es benötigt ein Mosaik aus Weidengehölzen, Schilfflächen und Verlandungszonen. Also nasse, naturbelassene Flächen mit vegetationsarmen Anteilen.
Der Landschaftspflegeverband Nürnberg entwickelt seit mehreren Jahren ein naturnahes, strukturreiches Regenrückhaltebecken auf einer Ausgleichsfläche des Nürnberger Flughafens. Dort hat sich inzwischen ein Biotopkomplex mit Weidengehölzen, Verlandungszonen und Schilfflächen entwickelt, in dem sich viele Arten, wie das seltene Blaukehlchen angesiedelt haben. Im Projekt wurde der Vorbildcharakter der Maßnahmen herausgestellt. Gemeinsam mit den pflegebeauftragten Firmen fand eine Vorführung zur Schilfmahd mit einem Mähboot statt. Weitere Führungen mit der Straßenkreuzer-Uni und Pflegeeinsätze mit Schulkindern machten auf den einzigen Lebensraum des Blaukehlchens in Nürnberg aufmerksam. An den beliebten Fuß- und Radwegen entlang des Grabens stellte der LPV Informationstafeln auf.
Mit einem Leitfaden über die Bedeutung und ökologische Gestaltung und Pflege von Regenrückhalteflächen informiert der LPV Firmen und Planer in der Stadt.
Sie wollen mehr wissen? Das Projekt wird ausführlich in der Broschüre "Natur in Kommunen" beschrieben. Die Broschüre können Sie hier bestellen.
Der Gesang des Blaukehlchens ist am frühen Morgen und nach Einbruch der Dämmerung zu hören. Der Gesang gehört wohl zu den schönsten unserer heimischen Singvögel.
Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V.
Lina-Ammon-Str. 28
90471 Nürnberg
Tel: 0911/231-4723
lpv@stadt.nuernberg.de