Die Bunte Hummel ist durch ihre auffällige Färbung auch im Freiland recht sicher zu bestimmen. Am Kopf weisen die Bunten Hummeln einen weißen Flaum auf, während der schwarze Brustkörper, von den weißen Härchen wie von einem Kranz umrandet ist. Der ebenfalls schwarze Hinterleib ist von vielen hellen Querstreifen gezeichnet, wobei die hintere Spitze orange bepelzt. Ist. Die Flügelspannweite kann bei Bunten Hummeln bis zu 3,2 cm betragen. Bunte Hummeln haben eine Lebensdauer von weniger als einem Jahr. Lediglich die befruchtete Königin überwintert und gründet im darauffolgenden Jahr ein neues Volk. Das Volk einer Bunten Hummel besteht aus einer Königin und etwa 80 – 150 Arbeiterinnen.
Die Bunten Hummeln kann man nicht nur durch ihre auffällige Zeichnung gut erkennen, sondern auch gut hören. Denn die Königin und die Arbeiterinnen können sehr laut brummen.
Bei der Wahl für geeignete Brutnester sind die Bunten Hummeln durchaus flexibel. Es können sowohl unterirdische Mäusehöhlen als auch Grasbüschel oder auch Eichhörnchen-Kobel bezogen werden. Wichtig ist vor allem das Vorhandensein von ausreichender Nahrung und von geeignetem Lebensraum, in dem die Bunte Hummel ungestört leben kann.
Der LPV Freising möchte den Streuobstwiesentag am Freisinger Schafhof etablieren. Mit vielen Vorträgen, Infomaterial und Mitmachaktionen soll der Wert und die Bedeutung von Streuobstwiesen als Hotspot der Artenvielfalt vermittelt werden. Die Bunte Hummel ist dabei die Flaggschiffart, anhand derer man Zusammenhänge erläutern kann. Weiterhin setzt sich der LPV Freising dafür ein, dass Gemeinden auf ihren Flächen Streuobstwiesen neu anpflanzen und bereitet dafür ein Pflegekonzept mit Hochzeits- und Geburtsbäumen vor. Darüber hinaus soll auch mit verschiedenen Bildungseinrichtungen vor Ort dahingehend kooperiert werden, dass in die Lehrinhalte auch konkrete Artenschutzmaßnahmen für den Lebensraum Streuobstwiese aufgenommen werden, denn „nur was man kennt, kann man schützen“.
Im Rahmen der Kampagne wurde ein Kurzfilm über den Streuobstwiesentag 2020 in Freising erstellt, der am 13.12.2020 im Rahmen des UrEinwohner-Adventskalenders Premiere feiert. Der Video-Beitrag ist ab diesem Tag unter Kurzfilme zu sehen.
Die Bunte Hummel benötigt vor allem blütenreiches Grünland und blühende Säume, wie sie oft bei Streuobstwiesen vorkommen. Die Erhaltung blütenreicher Wiesen und Weiden ohne Dünger- oder Pestizideinsatz ist daher die wichtigste Schutzmaßnahme!
Landschaftspflegeverband Freising e.V.
Landshuter Straße 31
85356 Freising
Tel: 08161-600 438
Hier geht´s zum Youtube-Video zu UrEinwohner-Projekt Bunte Hummel!