Wer kennt sie nicht, die hübschen kleinen blauen Schmetterlinge, die oft gesellig beiander auf Blüten sitzen und wie eine blaue Wolke auffliegen. In Deutschland gibt es 41 Bläulingsarten. Bläulinge sind tagaktiv, klein bis mittelgroß und wie der Name schon sagt, häufig blau gefärbt.
Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August.
Meist ist das Männchen blau, das Weibchen braun gefärbt. Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern graubraun mit bogenförmig gereihten schwarzen Punkten, die hell gerandet sind.
Doch hinter einem ausgewachsenen Ameisenbläuling steckt eine spannende Entwicklung: Es ist nämlich so, dass die Weibchen ihre Eier nur auf die noch nicht aufgeblühten Knospen des Wiesenknopfs ablegen. Denn der Wiesenknopf ist in den ersten Tagen und Wochen die Futterpflanze der Raupe. Die Raupen fressen die Blütenköpfe auf und lassen sich dann auf den Boden fallen. Dort warten sie, bis ihre Wirtsameisen sie finden und als vermeintlich Beute in ihren Bau bringen. Als Ablenkung produziert die Raupe ein zuckerhaltiges Sekret für die Ameisen, ernährt sich jedoch räuberisch von den Ameiseneiern und -larven. Außerdem nehmen sie auch den 'Nestgeruch' des Ameisenstaates an. Die Raupe überwintert im Ameisenbau und verpuppt sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird.
Durch diese hohe Spezialisierung auf eine Futterpflanze für die Raupe und eine Wirtsameisenart, die Rote Knotenameise, ist der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling eine sehr anfällige Art und daher gefährdet. Sein Lebensraum sind Feuchtwiesen und Hochstaudenfluren, die der Landschaftspflegeverband in Straubing-Bogen von Landwirten mähen lässt, um sie zu erhalten. Im Bayern-Netz-Natur-Projekt 'Donauseitentäler' werden daher gemeinsam mit dem Landkreis Grundstücke mit wertvollen Biotopen erworben. Durch eine dauerhafte Pflege, können dort viele gefährdete Arten, wie der Ameisenbläuling erhalten werden.
Um diese Bemühungen zur unterstützen und den Wert der Artenvielfalt auf Feuchtwiesen bewusst zu machen, entstand ein neues Hörspiel von Doctor Döblingers Geschmackvollem Kasperltheater. Unter dem Titel 'Kasperl und der Schwarzblaue Bläuling' ist eine spannende Geschichte auf CD erhältlich ist. Einige Schulklassen im Landkreis durften das Kasperltheater auch live erleben.
Das Hörspiel "Kasperl und der schwarzblaue Bläuling" kannst du im Handel oder bei www.dr-doeblingers-kasperltheater.de bestellen.
Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V.
Leutner Str. 15
94315 Straubing
Tel: 09421/973-284
lpv@lpv-straubing-bogen.de