Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Federgras

Stipa spec.

Die Art

Wissen Sie womit man im Unteren Altmühltal seinen Trachtenhut schmückt? Nein, nicht mit einem Gamsbart, sondern mit einem 'Stoafeder'-Büscherl. Das sind die Samen des Federgrases mit ihren bis zu 30 cm langen Grannen. Sie sehen aus wie zierliche Federn und haben so als origineller Hutschmuck Eingang in die Kultur des Unteren Altmühltales gefunden.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Die Granne kann bis zu 50 cm lang werden.
Besondere Merkmale:

Die Früchte sind Bohrfrüchte: Die Untergranne ist trocken gedreht, bei Feuchtigkeit dreht sie sich auf und bohrt sich ins Erdreich.

Ökologie:

Das Federgras ist ein Überbleibsel aus wärmeren Zeiten der Erdgeschichte. Bis heute überdauert es auf trocken-heißen Felsbereichen. Dort erträgt es Temperaturen von über 50 °C. Das hübsche Gras teilt mit vielen anderen seltenen Arten diesen Standort, wie beispielsweise der Pfingstnelke und dem Zwerg-Sonnenröschen.

Die Altmühltaler 'Stoafeder' - ein Bewohner der Bayerischen Steppenheide

Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF kartiert und pflegt die sensiblen Standorte des Federgras, um so den Bestand zu sichern und die Vermehrung zu ermöglichen. Die Pflanzen sind sehr trittempfindlich und manch ein Wanderer pflückt vielleicht unwissentlich die hübschen, aber gefährdeten Fruchtstände. Was auf normalen Wiesen kein Problem ist, kann den Bestand des Federgrases und seiner seltenen Begleiter beeinträchtigen.

Zusammen mit der Grund- und Hauptschule Ihrlerstein wurde der Lebensraum und die Ansprüche des Federgrases erarbeitet. Eine Ausstellung und ein Faltblatt informieren die Bevölkerung über das Federgras. Eine Kartierung zur Ermittlung der aktuellen Fundorte liefert die Grundlage für die weitere Sicherung der Art.

Projektstandort:
Kelheim
Kampagnenjahr:
2008

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Donaupark 13
93309 Kelheim

Tel.: 0 94 41 / 207-359
voef@landkreis-kelheim.de

www.voef.de