Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Feuersalamander

Salamandra salamandra

Foto: Schubert

Foto: Schubert

Die Art

Der Feuersalamander ist ein auffälliger Vertreter der Amphibien und ein ganz typischer Waldbewohner. Am liebsten hat er feuchte Laub- und Mischwälder mit Quellen. Doch trotz seiner auffälligen Färbung sieht man ihn nur selten. Wer einen Feuersalamander sehen will, muss bei 'schlechtem' Wetter unterwegs sein. Denn am aktivsten ist er bei Regen und Nebel, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Er ist sonst nachtaktiv und lebt verborgen in Höhlen und unter Baumwurzeln in feuchten Laubwäldern und an Waldquellen.

Lebensraum:
Wald
Größe:
ca. 20 cm
Besondere Merkmale:

vorwiegend nachtaktiv, in Gefahrensituationen sondert der Feuersalamander ein giftiges Drüsensekret ab

Ökologie:

Als einziger Vertreter der Amphibien paart sich der Feuersalamander an Land und gebärt seine Larven in Laichgewässern, bevorzugt in fischfreie Quelltümpel ab. Zur Nahrung der Larven gehören Wasserinsekten. Die Larven entwickeln sich in drei bis sechs Monaten und verlassen dann das Wasser. Als fortpflanzungsfähiger Salamander verlassen sie das Wasser und ziehen sich tagsüber in feucht-kühle Verstecke, wie Felsspalten, Kleinsäugerbauen, oder Baumstümpfen zurück.

Schutzstatus:
Rote Liste Bayern 3, BNatSchG: besonders geschützte Art

Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Die versteckte Lebensweise macht eine genaue Aussage über Bestand, Lebensraum und Gefährdung der Feuersalamander schwierig. Deswegen rief der Landschaftspflegeverband Bamberg die Bevölkerung zur Meldung von Fundstellen im Landkreis auf und erarbeitet Vorschläge für Biotopverbesserungen. Mit den Ergebnissen können dann gezielte Schutzmaßnahmen, wie Quellen renaturieren, nicht standortgerechte Gehölze entfernen und Höhlen sanieren, angepackt werden.

Als ein Ergebnis des Projekts hat der Landschaftspflegeverband Bamberg die Verbreitung des Feuersalamanders im Landkreis Bamberg in einer Karte dargestellt. Dabei waren die Meldungen von Fundorten durch die Bevölkerung sehr wertvoll.

Mit einer Skulptur bringt der LPV zum Vorschein, was im Verborgenen lebt: eine Holzskulptur des Feuersalamanders bereichert nun die fränkische Straße der Skulpturen. Die Skulptur wurde von einem Künstler des Freundeskreises der Skulpturenstraße gemeinsam mit Grundschülern aus natürlichen Materialien. Um den Schülern die interessante Lebensweise und Biologie des Salamanders näher zu bringen, erarbeitete der LPV ein Heft für den Unterricht.

Projektstandort:
Landkreis Bamberg
Kampagnenjahr:
2011
Tipp:

Entdecken Sie die Fränkische Straße der Skulpturen im Landkreis Bamberg. Wenn Sie vom Wanderparkplatz in Tiefenellern am Ellerbach Richtung Pocksdorf gehen, können Sie sich auf der Feuersalamanderskulptur zum Ausruhen niederlassen.

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e.V.

Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

Tel: 0951/85-550
E-Mail: lpv-bamberg@lra-ba.bayern.de
www.lpv-bamberg.de