Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Frankenvieh

Foto: E. Jedicke

Foto: E. Jedicke

Die Art

Ohne das Frankenvieh war das bäuerliche Leben in der Rhöner Landschaft früher undenkbar. Als klassisches Dreinutzungsrind wurde es als Arbeitstier, Milch- und Fleischlieferant genutzt und geschätzt. Doch die Landwirtschaft wurde intensiver und züchtete spezialisierte Rassen und verdrängte damit die Mehrnutzungsrassen, wie das Frankenvieh. Dabei sind diese Rinder robuster und anspruchsloser als viele ihrer Artgenossen und an die Hochweiden der Rhön bestens angepasst.

Lebensraum:
Wiese
Größe:
Kühe erreichen bei einer Widerristhöhe von bis zu 150 cm
Besondere Merkmale:

Das Frankenvieh wird auch Gelbvieh genannt und ist einfarbig gelb bis rötlich.

Ökologie:

Heute wird das Gelbvieh aufgrund seiner vielen Vorzüge und des schmackhaften Fleisches wieder geschätzt. Der Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld und das Grünlandprojekt im Biosphärenreservat Rhön unterstützen die Landwirte, um die Haltung rentabel zu machen und damit den Erhalt dieser regionalen Rasse zu sichern. Die UrEinwohner von Unterfranken dürfen wieder auf ökologisch wichtigen und schützenswerten Wiesen weiden und helfen damit, die Artenvielfalt des Grünlandes zu erhalten. Ihr hochwertiges Fleisch und daraus hergestellte Wurst- und Schinkenspezialitäten werden regional vermarktet.

Mit der gelben Kuh auf Du und Du

Im Rahmen der Kampagne entstand die Broschüre 'Mit der gelben Kuh auf Du und Du', zum Thema Gelbes Frankenvieh und Weidehaltung. Sie beleuchtet die Veränderungen innerhalb der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren, der Weidenutzung und besonders die Bedeutung des Gelbviehs für die Pflanzen- und Tierwelt in der Region. Die Broschüre wird als Unterrichtsmaterial in den fünften Klassen der Haupt-, Realschulen, Gymnasien und in den Bildungseinrichtungen des Biosphärenreservates Rhön eingesetzt.

Ein Höhepunkt der Kampagne war der erste Rhöner Weideabtrieb von 14 Kühen, die von den Hochweiden ins Tal getrieben wurden. 2.500 Besucher schauten begeistert dem geschmückten Gelbvieh zu und kamen hinterher in den Genuss von regionalen Frankenvieh-Gerichten.

Projektstandort:
Rhön-Grabfeld
Kampagnenjahr:
2008
Tipp:

Einige Gemeinden in der Rhön feiern den Weideabtrieb mit geschmückten Tieren, traditionellen Tänzen, zünftiger Musik und regionalem Essen und Trinken. Im Internet unter http://www.viehabtrieb.de/ finden Sie mehr Informationen dazu.

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld e.V.
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt/Saale

Tel: 09771/94-602
landschaftspflegeverband@rhoen-grabfeld.de