Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Gelbbauchunke

Bombina variegata

Die Art

Der Gelbbauchunke sollte man tief in die Augen schauen, dann geht einem das Herz auf: Die Pupillen der Gelbbauchunke sind herzförmig. Ihren Namen hat sie allerdings von der auffälligen gelb-orangenen Warnfärbung des Bauchs. Durch ihre unscheinbar gefärbte Oberfläche ist sie gut getarnt und schwer zu finden.

Lebensraum:
Wald
Größe:
ca. 35-45 mm
Besondere Merkmale:

Herzförmige Pupille, gelb-orange gefleckter Bauch

Ökologie:

Ihr ursprünglicher Lebensraum sind Bach- und Flussauen, heute nimmt sie aber auch mit Ersatzbiotopen, wie Traktorspuren, Pfützen und Abbaustellen vorlieb. Diese müssen vegetationsarm und frei von konkurrierenden Arten und Fressfeinden sein. Sie gilt damit auch als eine Pionierart, die schnell neu entstehende Wasserstellen besiedelt. Durch die schnelle Erwärmung der kleinen und flachen Gewässer können sich Laich und Larven schnell entwickeln. Trotz dieser Eigenschaft und ihrer Toleranz ist sie stark gefährdet.

Schutzstatus:
Rote Liste Bayern 2, Flora-Fauna-Habitatrichtlinie Anhang IV

Eine Unke macht aktiv

Der Landschaftspflegeverband Regensburg hat ein Auge auf die seltene Unke. Er lässt in Stadt und Landkreis Regensburg die Vorkommen, Verbreitung und Populationsgröße erfassen. Vier Kinder- und Jugendgruppen wurden zu sogenannte 'Unkenpaten' ausgebildet und werden den LPV zukünftig unterstützen. Sie lernten, wie man Unken erfasst, welche Lebensraumbedürfnisse sie hat und welche Pflegemaßnahmen notwendig sind. Sie lernen auch die 'Unkenrufe' kennen. Die Paarungsrufe der Männchen ertönen im Frühsommer wie ein melodiöses 'uh uh uh'. Wer diese Unkenrufe im Wald hört, weiß, dass sich dieses seltene Tier bei uns noch wohl fühlt.

Projektstandort:
Regensburg
Kampagnenjahr:
2011

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Regensburg e.V.

Altmühlstraße 3
93059 Regensburg
Tel: 0941/4009 456
E-Mail: Hartmut.Schmid@landratsamt-regensburg.de