'Linus', der Heidegrashüpfer (wissenschaftlicher Name: Stenobothrus lineatus), gehört zur Familie der Feldheuschrecken, die man an ihren kurzen Fühlern leicht erkennen kann. Durch die teilweise auffälligen Gesänge prägen die Heuschrecken die nicht zu intensiv genutzten Wiesen unserer Landschaft vom Sommer bis zum Herbst. Auch Linus gehört zu den Musikern dieses Wiesenorchesters. Sein Gesang ist leise, aber einzigartig - und er singt auch nicht überall.
Unverwechselbarer Gesang: auffälliges auf- und absteigendes Schwirren
Der Heidegrashüpfer ist eine typische Art der "Magerrasen". Magerrasen sind Lebensräume, die an trockenen, nährstoffarmen und besonnten Standorten zu finden sind. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren aus, die auf derartige Standortbedingungen angewiesen sind. Hierzu zählen auch verschiedene Heuschreckenarten, die die Magerrasen durch ihre Gesänge prägen. Diese bunte und "vielstimmige" Artenvielfalt der Magerrasen ist zu ihrem Erhalt auf eine regelmäßige Nutzung angewiesen, die aber nur in sehr extensiver Form erfolgen darf. Da sich eine Bewirtschaftung dieser Flächen für die Landwirte oft nicht mehr lohnt, besteht die Gefahr, dass diese einzigartigen Lebensräume verloren gehen. Hier wird dann auch der Landschaftspflegeverband aktiv, der sich gezielt solcher Flächen annimmt und für eine fachgerechte Pflege z. B. durch eine einmalige sommerliche Mahd sorgt.
Die offenen Flächen am Leinauer Hang oder an der Alten Poststraße in Kaufbeuren sind wertvolle Magerrasen. Die Schüler und Schülerinnen lernten die Stadtbiotope näher kennen. Der Landschaftspflegeverband Ostallgäu lud zu "Lauschtouren" auf den Flächen ein. Für die Schulen stellte er speziell ausgestatteten 'Lauschkoffer' für die Umweltbildung zur Verfügung. Zum Beispiel mit einem MP3-Player können die Heuschreckengesänge abgespielt und mit den gehörten verglichen werden. Der Koffer bietet aber auch Klanginstrumente, Bestimmunghilfen, Becherlupen und vieles mehr. Damit können die Schulen ihren Unterricht vor Ort interessant gestalten.
Der Landschaftspflegeverband organisierte auch einen Informationstag zur Pflege der Magerrasen mit dem beteiligten Landwirt und stellte Infostelen auf. Damit weckt der LPV Bewußtsein für das wertvolle Stadtbiotop.
Im Sommer mal einem Wiesenkonzert lauschen.
Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V.
Schwabenstr. 11
87616 Marktoberdorf
Tel. 08342/911-375
anette.saitner@lra-oal.bayern.de