Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Kleiner Esparsetten-Bläuling

Polyommatus thersites

Foto: Lenk

Foto: Lenk

Foto: Schnürer

Foto: Schnürer

Die Art

Aus einer grünen Raupe wird ein wunderschöner blauer Schmetterling. So viel weiß jeder über die Entwicklung eines Schmetterlings. Doch die Natur hat es für den Esparsetten-Bläuling nicht so einfach eingerichtet. Seine Raupe ist auf die Esparsette (Onobrychis) als Futterpflanze und auf die Symbiose (Vergesellschaftung zweier Arten zu beidseitigem Nutzen) mit Ameisen angewiesen. Erst wenn beides verfügbar ist, kann sich die Raupe entwickeln und schließlich zum Schmetterling werden.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Flügelspannweite ca. 3 cm
Besondere Merkmale:

Flügeloberseite bei Männchen violettblau, bei Weibchen dunkelbraun; Flügelunterseite: graubraun mit schwarzen und orangenen Flecken. Der Schmetterling fliegt von Mai bis September.

Ökologie:

Die Esparsette kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gelangte mit den Ackerbau treibenden Menschen nach Bayern. Esparsetten waren früher wichtige, nahrhafte Futterpflanzen für schwer arbeitende Pferde in der Landwirtschaft. Und so haben die Menschen mit der Pflanze auch die auf sie angewiesenen Schmetterlinge mitgebracht. Heute wird die Esparsette nicht mehr angebaut und kann sich nur noch auf nicht intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen halten.

Wie zum Beispiel am Oschenberg östlich von Bayreuth. Aus dem ehemaligen Standortübungsplatz der Bundeswehr ist heute ein Naturschutzgebiet mit europaweiter Bedeutung (Natura 2000-Gebiet) geworden. In den artenreichen Salbei-Glatthafer-Wiesen und Kalkmagerrasen am Oschenberg wachsen neben der Esparsette viele weitere seltene Pflanzen. Außer dem Kleinen Esparsetten-Bläuling fliegen mehr als 420 weitere Schmetterlingsarten, davon 59 der Roten Liste Bayerns. Schäfer, Landwirte und der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV) sorgen gemeinsam für die Offenhaltung des Muschelkalkrückens.

Schutzstatus:
Rote Liste 2

Ein Verwandlungskünstler weist den Weg im Naturschutzgebiet

Der Oschenberg ist ein beliebtes Naherholungsziel für die Bayreuther Stadtbürger. Dies führt allerdings auch immer wieder zu Konflikten mit den Geboten des Naturschutzgebietes. Der LPV machte deswegen auf die Belange der tierischen und pflanzlichen Bewohner am Oschenberg aufmerksam. An einem Aktionswochenende im Juli 2010 entstanden mehrere Kunstobjekte zum Leben des Esparsetten-Bläulings aus Naturmaterialien. So arbeitete Künstler und Schmetterlingsexperte Julian Bittermann mit der Motorsäge eine Schmetterlingsskulptur aus einem Baumstamm heraus. Die Kunstobjekte säumen eine Zeit lang die Wege, an welche sich die Besucher des Naturschutzgebietes halten sollen. Daneben bot der LPV zahlreiche Führungen an.

Projektstandort:
Naturschutzgebiet Oschenberg
Kampagnenjahr:
2010
Tipp:

Besuche das Naturschutzgebiet Oschenberg bei Bayreuth. Vielleicht siehst du den einen Bläuling fliegen oder geniese bunten Wiesen. Zum Schutz der Tiere und Pflanzen, bleibe dabei bitte auf den Wegen.

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V.
Rathausplatz 1
95466 Weidenberg

Tel: 09278/977-31
lpv-weidenberg@gmx.de

www.ureinwohner2010.lpv-weidenberg.de