Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Laubfrosch

Hyla arborea

Die Art

Frösche, Kröten, Unken und Molche gehören zur Gruppe der Amphibien - der Name leitet sich aus der griechischen Beschreibung für 'doppellebig' ab. Sie leben als Larven im Wasser und als ausgewachsene Tiere an Land. Dennoch haben sie eine wasserdurchlässige Haut und sind daher sehr empfindlich gegen Wasserverlust und gegen schädigende Umwelteinflüsse.

Lebensraum:
Feuchtwiese
Größe:
Kopf-Rumpf-Länge beträgt 3 bis 4,5 cm
Besondere Merkmale:

Die Oberseite ist leuchtend grün gefärbt. Der Laubfrosch besitzt als einziger europäischer Frosch Haftscheiben an den Finger- und Zehenspitzen.

Ökologie:

Die meisten Amphibien verlassen das Wasser direkt nach dem Laichen, um in Wiesen und Wäldern nach Käfern, Spinnen und Schnecken zu jagen. Im Herbst suchen sie ihre Winterquartiere auf. Das sind in der Regel Höhlen in Baumstümpfen und Reisighäufen. Im Frühjahr wandern sie wieder zurück, um sich in ihren Geburtsgewässern fortzupflanzen. Wegen dieser komplexen Lebensweise, die sowohl mehrere unterschiedliche Teillebensräume braucht, als auch sichere Wanderwege, sind Amphibien sehr anfällig. Und es macht den Schutz dieser Arten sehr schwierig, denn die Ausweisung von Schutzgebieten reicht nicht aus.

Etwa die Hälfte aller Amphibien ist vom Aussterben bedroht. Ursachen sind Lebensraumzerstörung und intensive Landnutzung. Sie haben deswegen einen hohen Schutzstatus und viele stehen auf den Listen, der streng zu schützenden Arten der Europäischen Union.

Schutzstatus:
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang II und IV, Rote Liste Bayern 2

Augsburg sucht den Frosch - machen Sie mit!

Hat Augsburg den Frosch? Amphibien leben nicht nur in Naturschutzgebieten, sondern auch in Kleingartenanlagen und Hausgärten. Die Anzahl der potenziellen Lebensräume und Laichhabitate ist bisher nicht bekannt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass hier artenschutzrelevante Vorkommen existieren.

Um diese Wissenslücken zu schließen, rief der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg zu einer Volkszählung der Amphibien im Stadtgebiet auf. Er stellte umfangreiche Informationsmaterialien und Meldebögen zur Verfügung, sowie Vorschläge, wie der eigene Garten amphibienfreundliche gestaltet werden kann. Über 100 Hinweise auf Vorkommen von Amphibien im Stadtbereich gingen ein. Der Landschaftspflegeverband bot zudem Führungen zu Laichgewässern und zu Froschkonzerten an.

Experten führten eine 'Inventur' der bekannten Amphibienvorkommen durch und fassten alle Daten zusammen. Das ergab einen Überblick über den Amphibienbestand im Stadtgebiet und dient als Grundlage für gezielte Artenhilfsmaßnahmen. Obwohl der Rückgang der Lurche Anlass zur Sorge gibt, konnten einige neue Vorkommen festgestellt werden.

Projektstandort:
Stadt Augsburg
Kampagnenjahr:
2009
Tipp:

Schau Dir doch den Kurzfilm über den Moorfrosch an.

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

Tel:0821/324-6054
lpv-augsburg@web.de

www.lpv-augsburg.de