Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Laubfrosch

Hyla arborea

Foto: Bierwirth

Foto: Bierwirth

Die Art

Können Frösche das Wetter vorhersagen?

Irgendwie schon. Eigentlich beschreiben sie durch ihr Verhalten die Wetterlage. Am besten macht das der europäische Laubfrosch. Besonders die jungen klettern an schönen, sonnigen Tagen an den Pflanzen hoch, während sie bei Regen am Boden bleiben. Das funktioniert auch mit der Leiter im Einmachglas, wobei man das lassen sollte, denn das ist Tierquälerei. Der Grund für die Kletterei ist übrigens der Hunger auf Insekten.

Es gibt nur einen Laubfrosch in Europa. Er unterscheidet sich von unseren anderen Fröschen durch die Haftscheiben an seinen Zehen und Fingern, mit denen er sich gut festhalten kann und auch die steilsten Hindernisse erklettern kann, um in der Sonne zu baden oder auf Nahrungssuche zu gehen. Dabei nutzt er auch eine hervorragende Tarnung - er passt seine Hautfarbe der Umgebung an.

Mit Beginn warmer April- und Mainächte sind an den Laichgewässern die lauten Balzrufchöre 'äpp ... äpp ... äpp...äpp' der Männchen zu hören. Die Konzerte setzen meistens mit dem Sonnenuntergang ein und dauern normalerweise bis nach Mitternacht an.

Lebensraum:
Feuchtwiese
Größe:
Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 3 bis 4,5 cm.
Besondere Merkmale:

Die Oberseite ist leuchtend grün gefärbt. Der Laubfrosch besitzt als einziger europäischer Frosch Haftscheiben an den Finger- und Zehenspitzen.

Ökologie:

Der Laubfrosch gehört zu den streng zu schützenden Arten von gemeinschaftlichem Interesse (FFH Anhang IV). Das bedeutet, dass besondere Bemühungen für den Schutz und Erhalt der Art stattfinden. Da der Laubfrosch sehr unterschiedliche Teillebensräume bewohnt, braucht er eine kleinräumige, strukturreiche Landschaft: Kleingewässer zur Fortpflanzung, Feuchtwiesen als Nahrungsraum und Erdhöhlen zur Überwinterung. Der Landschaftspflegeverein VöF in Kelheim ist aktiv, die vorhandenen Standorte zu sichern und neue Laichbiotope zu schaffen.

Schutzstatus:
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Anhang II und IV, Rote Liste Bayern 2

Ein Natur-Spassmacher-Mitmach-Kinderlied

Kinder mit Musik für Natur begeistern, das ist das Konzept des UrEinwohner-Projektes. Dazu konnte der Kinderliedermacher DONIKKL gewonnen werden. Mit einem spaßigen Lied zum Mitsingen wird der Laubfrosch den Kindern und natürlich damit auch den Eltern näher gebracht werden.

Auf Anregung des LPV Kelheim beschäftigten sich die Kinder der Grundschule Offenstetten und des Sonderpädagogischen Zentrums der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg gemeinsam auf kreative Weise mit dem Laubfrosch. Herausgekommen sind Lieder und ein Theaterstück, mit denen die Kinder ihr Wissen über den Frosch vertiefen konnten.

Höhepunkt des Projektes war ein Konzert des bekannten Liedermachers mit seiner Band für ca. 400 Kinder. Aber auch die Erwachsene hatten ihren Spaß. Donikkl präsentierte seinen neuen Song 'Quaaak' über den Laubfrosch.

Projektstandort:
Kelheim
Kampagnenjahr:
2009
Tipp:

Schau dir den Kurzfilm über den Moorfrosch an.

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Donaupark 13
93309 Kelheim

Tel.: 09441 / 207-359
voef@landkreis-kelheim.de

www.voef.de