Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Natternkopf

Echium vulgare

Fotos: LPV Stadt Augsburg

Fotos: LPV Stadt Augsburg

Die Art

Hoch ragen seine blauen Blütentrauben in die Höhe. Der Natternkopf erfreut uns mit seinen üppigen Blüten. Die Blüten sind „Rachenblumen“. Die herausragenden Griffel und Staubblätter dienen als Landeplatz für die Bestäuber. Mit einer Pfahlwurzel überdauert der Natternkopf selbst bei größter Hitze und schießt meist als erste Pflanzen nach einer Mahd wieder aus dem Boden. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Kleb- und Klettwirkung, vom Wind und durch den Menschen.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Ca. 25 cm bis 1 m hoch
Besondere Merkmale:

Blütezeit ist von Mai bis Oktober

Ökologie:

Der Natternkopf ist eine beliebte Nektarweide. An sonnigen Tagen fliegen viele Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Falter auf ihn. Durch sie lässt er sich bestäuben, denn die Insekten fliegen nicht nur mit Nektar im Bauch, sondern auch mit Pollen am Körper zur nächsten Natternkopfpflanze. Die Blüten vollziehen einen Farbwechsel von rosa über rot nach blau. Bienen lernen schnell, dass nur die jungen rosa Blüten reich an Nektar sind.

In Zeiten zunehmender Versiegelung und Raumnutzung, fehlen innerstädtische Wildblumenwiesen als Nahrungsgrundlage für Insekten, die wieder vielen Vögeln, wie den Mauerseglern und Fledermäusen, wie der Zwergfledermaus als Nahrung dienen. Der Natternkopf ist eine attraktive, leicht zu kultivierende und insektenfreundliche Art, die die biologische Vielfalt in der Stadt fördert.

Schutzstatus:
Keiner

Pflanzen auf Stadtbummel

Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (LPVA) setzte sich für die ökologische Aufwertung innerstädtischen Grünflächen, Außenanlagen, Straßenbegleitgrün ein. Um die Artenvielfalt in der Stadt Augsburg zu erhöhen, legte der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg Anschauungsflächen in der Stadt an. Für die Anlage der Wiesen auf trockenwarmen Standorten nutzte der LPVA das Mähgut der Lechheiden. Die Pflanzen der Lechheide dürfen nun auf „Stadtbummel“. Informationstafeln weisen auf die Entwicklung der Wiesen hin.

Der LPVA organisierte Lehrerfortbildungen und Exkursionen für Student*innen und erstellte eine Broschüre über die Anlage und Pflege von Wildblumenflächen im öffentlichen Raum.

 

Sie wollen mehr wissen? Das Projekt wird ausführlich in der Broschüre "Natur in Kommunen" beschrieben. Die Broschüre können Sie hier bestellen.

Projektstandort:
Stadt Augsburg, Einwohnerzahl: 276.000
Kampagnenjahr:
2015
Tipp:

An einer blühenden Natternkopfpflanze kann man tolle Naturbeobachtungen machen: z.B. wie viele unterschiedliche Insekten kannst Du beobachten? Wie viele Blüten der Pflanze besucht eine Biene? Der Hauptbesuch der Insekten erfolgt übrigens gegen 15 Uhr.

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161 Augsburg

Tel:0821/324-6054
E-Mail: info@lpv-augsburg.de 

Internet: www.lpv-augsburg.de