Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Rebhuhn

Perdix perdix

Die Art

Seinem lauten und rhythmischen Rufen 'reb-reb' verdankt das Rebhuhn seinen Namen. Es ist ein Steppenbewohner und besiedelt als Kulturfolger die Felder und Wiesen strukturreicher Landschaften. Die jungen Rebhuhnküken brauchen eiweißreiche Nahrung, vor allem Insekten. Später bevorzugen sie Samen und Kräuter. Als Deckung vor Beutegreifern sind Hecken, Feldraine und hohes Gras wichtig. Zum Staubbaden liebt das Rebhuhn Ackerbrachen und Kartoffeläcker.

Lebensraum:
Acker
Größe:
Körperlänge von etwa 30 cm
Besondere Merkmale:

Kennzeichnend sind der orangebraune Kopf, der hellgraue Vorderkörper und die rotbraune Seitenbänderung.

Ökologie:

All das ist nur in einer kleinräumigen und strukturreichen Landschaft zu finden. Deshalb gilt das Rebhuhn als Charakterart der offenen Kulturlandschaft. Aufgrund der starken Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächen vor allem seit den 70er Jahren verliert das Rebhuhn zunehmend seinen Lebensraum.

Schutzstatus:
Rote Liste 2

Bunte Lebensräume für wilde Hühner

In Altötting setzt sich der Landschaftspflegeverband gemeinsam mit Jägern und Landwirten dafür ein, dem Rebhuhn wieder mehr Lebensraum zu verschaffen. Konkrete Maßnahmen sind Bestandserfassungen (Wildtierkataster), die Entwicklung eines Biotopverbunds, um Lebensräume wieder zu verbinden und die Erarbeitung von agrarökologischen Konzepten für landwirtschaftliche Betriebe zum Erhalt und Neuschaffung von Landschaftselementen, wie Hecken und Blühbrachen. Der LPV befragte 120 Revierinhaber nach Sichtungen von Rebhühnern und erarbeitete mit diesen Hinweisen eine Karte mit Vorschlägen für Vernetzungsstrukturen in der Landschaft, um die Verbreitung des Rebhuhns zu fördern.

Schüler von 10 Schulen im Landkreis konnten das Rebhuhn kennen lernen und erfuhren von Landwirten und Jägern mehr über den Lebensraum Kulturlandschaft und naturverträgliche Landbewirtschaftung. Die Kinder legten gemeinsam mit einen Landwirt einen Kartoffelacker an und säten Pflanzensamen für eine Blühfläche als Bestandteile einer strukturreichen Landschaft für das Rebhuhn.

Projektstandort:
Altötting
Kampagnenjahr:
2009

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Altötting

Bahnhofstrasse 26
84503 Altötting

Tel: 08671/92600-90
Reinhard.Klett@LPV-altoetting.de

www.lpv-altoetting.de