Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Schmetterlingshaft

Libelloides coccajus

Die Art

Ein scheues Tier flattert flink über die Wiese. Man könnte es für einen Schmetterling halten, aber das stimmt nicht? Genaueres Hinsehen bestätigt: es ist ein Schmetterlingshaft. Der Unterschied? Das tiefschwarze Adernetz auf seinen Flügeln verrät ihn als Mitglied der Familie der Netzflügler und im Unterschied zu den beschuppten Schmetterlingen fehlt auch der spiralig aufgerollte Saugrüssel.

Schmetterlingshafte gibt es schon sehr lange in Bayern. Ein Fossil in Solnhofen bestätigt ihr Vorkommen schon vor 150 Mio. Jahren. Sie sind also echte UrEinwohner.

Sie fliegen in einem eleganten Schwirrflug dicht über der Vegetation, um ihre Beute, kleine Insekten, im Flug zu ergreifen. Keine Zeit zum Hinsetzen - gefressen wird sogleich in der Luft. Und geflogen wird nur bei Sonnenschein. Schmetterlingshafte sind absolute Schönwettertiere. Wenn sie ruhen sind ihre Flügel entfaltet und der Sonne entgegengestreckt. Verschwindet die Sonne, wenn auch nur für kurze Zeit, setzen sie sich auf einen Grashalm und falten meist ihre Flügel dachförmig über den Körper.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Flügelspannweite von 42 bis 55 mm
Besondere Merkmale:

Die Flügel am Flügelansatz zitronengelb. Der restliche Flügel ist durchsichtig, nur das Adernetz ist tiefschwarz.

Ökologie:

Schmetterlingshafte leben auf Kalkmagerrasen. Dieser Lebensraum zeichnet sich durch eine spärliche und dünne Erdschicht auf Kalkgestein aus. Darum ist der Boden auch nie vollständig mit Gräsern und Kräutern bedeckt. Die Pflanzen, auf flachgründigen Böden leben können sind Spezialisten, z.B. der sagenumwobene Kreuzenzian, um den der Kreuzenzian-Ameisenbläuling gaukelt oder das stark gefährdete Brand-Knabenkraut, eine wunderschöne Orchidee.

Traumhafte Oberpfalz für Schmetterlingshafte

Der Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach sorgt dafür, dass die Wiesen des Schmetterlingshaftes blütenreich erhalten bleiben, indem er Mahd, Beweidung und das Entfernen von Büschen organisiert. Er arbeitet dabei mit vielen Landwirten, Schäfereibetrieben, Grundstückseigentümern, Naturschutzbehörden und -verbänden zusammen.

Im Rahmen des Projektes konnte der Landschaftspflegeverband neue Partner gewinnen. Mit der Beteiligung an der Aktion 'Kirche und Wirtshaus mit Pfiff' konnten neue Zielgruppen erreicht werden. Auf geführten Wanderungen lernten Interessierte den Schmetterlingshaft und seinen Lebensraum kennen. Die erstellten Materialien zeigen den Zusammenhang zwischen Lebenszyklus, Lebensraum und menschlicher Nutzung und stehen für Ausstellungen und Unterricht zur Verfügung. Der Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach sorgt dafür, dass die Wiesen des Schmetterlingshaftes blütenreich erhalten bleiben, indem er Mahd, Beweidung und das Entfernen von Büschen organisiert. Er arbeitet dabei mit vielen Landwirten, Schäfereibetrieben, Grundstückseigentümern, Naturschutzbehörden und -verbänden zusammen.

Projektstandort:
Amberg-Sulzbach
Kampagnenjahr:
2008

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e.V.
Schloßgraben 3
92224 Amberg

Tel: 09621/39-237

lpv@amberg-sulzbach.de