Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Schwarzer Apollo

Apollo mnemosyne

Die Art

Schwarze Punkte trägt der Schwarze Apollo im Gegensatz zum Roten Apollo auf den weißen Vorderflügeln. Weil er so selten ist und nur in einem intakten Lebensraum vorkommt, ist er ungeachtet seines Namens eine Lichtgestalt im Wald. Apollon ist zudem der griechische Gott des Lichts und der Schwarze Apollo liebt es auf Waldwiesen im Sonnenlicht zu fliegen. Dabei fliegt er genussvoll langsam und gleitend. Zu sehen ist der weiße Tagfalter dabei von Mitte Mai bis Mitte Juni.

Lebensraum:
Wald
Größe:
Vorderflügelspannweite von 50 bis 62 mm
Besondere Merkmale:

Die Falter bevorzugen Nektar von roten und violetten Blüten.

Ökologie:

Als Nektarquelle und Eiablageplatz dienen ihm verschiedene Lerchenspornarten. Daher braucht er blütenreiche Wiesen; idealer Lebensraum sind Wiesen in und an Mischwäldern. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an den Lebensraum, ist der Schwarze Apollo sehr selten und nur inselartig anzutreffen. Das Vorkommen des Schwarzen Apollo ist in Deutschland auf die Alpen und die Mittelgebirge Vogelsberg, Schwäbische Alb und Rhön beschränkt. Dabei lebt die größte außeralpine Population in der bayerischen Rhön. Damit hat Bayern eine hohe Verantwortung für den Erhalt der Art.

Schutzstatus:
Rote Liste Deutschland 1

Eine Lichtgestalt im Wald schützen

Der Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld organisiert, dass zugewachsene Waldwiesen wieder freigestellt und gemäht werden. In diesem Jahr unterstützten Schülerinnen und Schüler den Landwirt bei der Mahd.

Darüberhinaus entwickelte der LPV das Gesellschaftsspiel 'Die Abenteuer des Schwarzen Apollo'. Damit lernen die Kinder das spannende Leben dieses seltenen Falters kennen. Der Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld organisiert, dass zugewachsene Waldwiesen wieder freigestellt und gemäht werden. In diesem Jahr unterstützten Schülerinnen und Schüler den Landwirt bei der Mahd.

Projektstandort:
Rhön-Grabfeld
Kampagnenjahr:
2011

Bildergalerie

Downloads

Kontakt

Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt/Saale

Tel: 09771/944 11

landschaftspflegeverband@rhoen-grabfeld.de