Die Silberdistel ist leicht an ihrer silbern leuchtenden Blüten zu erkennen - außer wenn es regnet. Denn dann schließt sich die Blüte, weswegen sie auch als 'Wetterdistel' bezeichnet wird. Sie ist stengellos, blüht im Spätsommer, von August bis September und wächst auf sonnigen Trockenrasen und Wacholderheiden.
Bis 1 Meter tief reichenden Pfahlwurzel.
Wo die Silberdistel wächst ist der Boden trocken, mager und basenreich. Sie ist daher eine Charakterart des artenreichen Biotoptyps 'Kalkmagerrasen'. Dieser Biotoptyp gehört zu den Lebensräumen der europäischen Flora- Fauna-Habitat-Richtlinie (Anhang I) und besonders zu schützen und zu pflegen.
Um die Pflege der Kalkmagerrasen und die Silberdisteln im Landkreis Neumarkt kümmert sich der örtliche Landschaftspflegeverband. Die Silberdistel ist konkurrenzschwach und kann sich nur bei kurzer und lückiger Vegetation ausbreiten. Da sie sehr langsam wächst, verträgt sie keine Mahd. Die Flächen müssen deswegen beweidet werden, das stört die kratzige Distel nicht, denn sie wird vom Weidevieh verschont. Durch ihr spätes Aufblühen ist sie auch als Nektarpflanze für viele Insekten von großer Bedeutung. Vor allem Schmetterlinge scharen sich oft auf den silbernen Köpfen der Distel.
Der Lebensraum Kalkmagerrasen ist in Neumarkt sehr verbreitet und als Charakterart, die jeder sehen und erkennen kann, ist die Silberdistel ein Sympathieträger. Im Projekt setzten sich die Schüler des Kunstleistungskurses des Ostendorfer Gymnasiums mit der silbernen Diva und ihren Lebensraum kreativ auseinander. Es enstand ein kreativer und professioneller Kurzfilm, der von einem Kameramann begleitet wurde, sowie Plakate und Postkarten.
Den Film über die Silberdistel kannst du hier anschauen:
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.Opf. e.V.
Nürnberger Straße 1
92318 Neumarkt
Tel: 09181/ 470-382