Ehemals ein wichtiges Kulturgehölz, ist der Speierling heute sehr selten geworden. Seine besondere Obst- und Holzverwertung ist zunehmend in Vergessenheit geraten. Seine Früchte können zu Mus, Marmeladen und Brand verarbeitet werden, und geben einem Apfelmost ein unverwechselbares Aroma. Sein dunkelbraunes schweres, hartes Holz - es ist das schwerste heimische Holz - wird im Werkzeug- und Musikinstrumentenbau sowie als wertvolles Möbel- und Furnierholz, zum Schnitzen und Drechseln verwendet.
Speierlingholz das schwerste und härteste heimische Holz.
Blütezeit: Mai - Juni
Der Speierling ist eine Baumart der Mittelmeerländer. In Deutschland deckt sich sein Verbreitungsgebiet im Wesentlichen mit den Weinbaulagen. Er wächst in Bayern nur auf Kalkböden in den wärmebegünstigten Lagen Unterfrankens.
Die gerbstoffhaltigen Früchte sind bei uns erst spät im Herbst genießbar. Die Bäume können ein Alter von 150 Jahren erreichen.
Der Landschaftspflegeverband Würzburg startete gemeinsam mit den Landschaftspflegeverbände Kitzingen, Main-Spessart und Rhön-Grabfeld eine Werbekampagne für den Speierling. Denn das Pflanzen von Speierlingen lohnt sich: ein Baum trägt bis zu 20 Zentnern und der Zentnerpreis liegt deutlich über dem Apfelpreis. Die Früchte werden von vielen Keltereien gesucht. Zudem liefern Speierlinge hochwertiges Holz für den Bau von Werkzeugen und Musikinstrumenten.
Die Landschaftspflegeverbände warben bei der Destillationsmesse in Volkach für Speierlingsprodukte - aufgrund ihrer Seltenheit stießen diese auf großes Interesse. Mehrere Pflanzaktionen konnten durchgeführt werden: in einem Wasserschutzgebiet, im Freilichmuseum Fladungen und eine Speierlingsallee entstand in der Gemeinde Eisenheim. Die Früchte werden von örtlichen Winzern geerntet. Höhepunkt des Projekts war die Wildobstbörse: Hier konnten junge Bäume und zahlreiche Produkte erworben werden. Die Landschaftspflegeverbände präsentierten eine Wanderausstellung über den Speierling und prämierten die Gewinner des Wettbewerbs "Dickster Speierling in Franken": Der dickste Speierling hat einen Umfang von 346 cm und steht in Halsbach.
Landschaftspflegeverband Würzburg e.V.
Zeppelinstr. 15
97074 Würzburg
Tel: 0931/8003-5451
lpv@lra-wue.bayern.de