Einen Strauß mit knallgelben Trollblumen schenkten Kinder des Brementals ihren Müttern zum Muttertag. An Wiesen voller 'Rollerla' erinnern sich noch viele der älteren Bewohner, als die Wiesen noch gemäht und Torf abgebaut wurde. Heute ist die auffällige Trollblume selten geworden und steht unter Schutz.
Dabei lebt sie schon seit der letzten Eiszeit, also vor 20.000 Jahren bei uns und braucht Niedermoore, Streuwiesen und Torfstiche als Lebensraum. Darum gibt es sie in Bayern vor allem im Alpenvorland. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli.
Auffallend sind die kugeligen gelben Blütenköpfe.
Die Moore im Bremental erzählen die Geschichte der Trollblume. In ihrer dicken Torfschicht sind die Pollen der Pflanzen aus der Umgebung und damit ihre Vegetationsgeschichte seit Jahrtausenden konserviert. Der Landschaftspflegeverband Günzburg lädt zur gemeinsamen Suche nach den Spuren der Trollblume im Torf ein. Mit speziellem Werkzeug werden Bodenprofile aus dem Moor entnommen, die auf Pollen und Samen des UrEinwohners untersucht werden. Daraus lässt sich wissenschaftlich ableiten, wie verbreitet und häufig die Trollblume früher war. Anhand dieses Beispiels wird die Entstehung von Mooren und ihre ökologische Bedeutung und Funktion vermittelt
Im Rahmen des UrEinwohner-Projekts des LPV Günzburg gingen Moorexperten auf eine Zeitreise in die Geschichte des Brementalmoores. Torfproben wurden auf Spuren der Trollblume untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Torfblume schon seit 14.000 Jahren im Bremental vorkommt. Im Rahmen des Arbeitskreises 'Torferlebnispfad' wurden Ehrenamtliche, die an den Umweltbildungsaktionen beteiligt sind mit einem Fachvortrag über das Moor und die Geschichte des Torfs informiert. Auf dieser Basis konnten viele Exkursionen und Kinderaktionen rund um das Moor, dem Lebensraum der Trollblume angeboten werden. Als Ergänzung für den Lehrpfad wurde ein Torfkörper-Modell entwickelt und auf einer Tafel ausgestellt. Basierend auf das Projektergebnis wird derzeit eine Kindergeschichte verfasst, die ebenfalls wichtiger Bestandteil der Umweltbildung im Bremental sein wird.
Das Lese- und Malbuch "Trolli Torftroll und die Trollblume" kann bestellt werden bei Torferlebnispfad Bremental e.V., Rieder Weg 9, 89343 Jettingen-Scheppach. Er kostet 3,- Euro zzgl. Porto.
Landschaftspflegeverband Günzburg e.V.
Poststraße 1
89335 Ichenhausen
Tel: 08223/9697-18