Der Wachtelkönig ist oft zu hören, aber schwer zu sehen. Er versteckt sich in deckungsreicher Vegetation. Neststandorte sind oft Vegetationsinseln mit ausreichend hohem Bewuchs.
Der Wachtelkönig ist ein mittelgroßer, braungefiederter Vogel. Im Flug sind die rostbraunen Flügeldecken und herabbaumelnde Beine gut erkennbar.
Der Reviergesang ist unverwechselbar und fast ausnahmslos der einzige Hinweis auf die Anwesenheit des Vogels. Weittragend, wiederholt, trocken, hölzern, zweisilbig „rrerrp-rrerrp, rreerrp-rrerrp“ ähnlich einem harten Gegenstand, der über die Zinken eines Haarkamms streicht.
Wachtelkönige sind Zugvögel. Sie überwintern im östlichen Afrika und kommen im Sommer zum Brüten nach Mitteleuropa. In der Zeit von Mai bis August errichten sie ihre Nester auf dem Boden, brüten die Eier aus und ziehen ihre Küken auf. Wichtig sind zu diesem Zeitpunkt Rückzugsräume wie Schilf und Hochstaudenfluren sowie schon wieder hochgewachsene Wiesen. Sie suchen ihre Nahrung ausschließlich auf dem Boden, meist Insekten und Kleintiere, aber auch Pflanzenteile.
Der Wachtelkönig brütet in den Niedermooren im Landkreis Kelheim. Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. sorgt dafür, dass die Wiesen wieder vernässt und extensiv genutzt werden. Der LPV vermittelt Vertragsnaturschutzprogramme an die Landwirte und lässt die Wiesen zu einem späten Zeitpunkt im Jahr mähen, wenn die Küken bereits geschlüpft sind. Am besten ist die Mahd in Abschnitten, dann kann sich der Wachtelkönig immer noch verstecken und Nahrung finden.
Mit einem Hörspiel macht der Landschaftspflegeverband den Wachtelkönig einem breiten Publikum bekannt. Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater sind bekannt für ihre launigen Geschichten in altbayerischem Dialekt und haben für das neue Hörspiel die Kabarettisten Gerhard Polt und Max Uthoff gewinnen können. Mehr über das Hörspiel gibt's hier. Der Landschaftspflegeverband veranstaltete drei Kasperltheateraufführungen für Kinder im Landkreis Kelheim.
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
Donaupark 13
93309 Kelheim
Tel.: 09441 / 207-7324
voef@landkreis-kelheim.de
www.voef.de