Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Wasseramsel

Cinclus cinclus

Foto: Clemens Schüßler

Foto: Clemens Schüßler

Die Art

Die Wasseramsel ist entgegen ihres Namens keine enge Verwandte der Amseln, sondern gehört zu einer eigenen Familie: der Wasseramseln. Sie lebt ganzjährig an Fließgewässern und jagt unter anderem tauchend nach Wasserinsekten. Den Gesang der Wasseramsel hört man das ganze Jahr über, auch im Winter.

Lebensraum:
Gewässer
Größe:
ca. 18 cm
Besondere Merkmale:

Eine Besonderheit ist, das die Wasseramsel als einziger Singvogel tauchen und schwimmen kann. Beim tauchen schützt sie ihre Augen durch eine Nickhaut. Außerdem fettet sie ihr Gefieder wie auch andere Wasservögel ein. Aussehen: Weiße Brust und kurze Schwanzfedern

Verhalten: Auffällig bei der Wasseramsel ist das ständige Knicksen. Am häufigsten ist sie dabei auf Steinen im Wasser zu beobachten.

Ökologie:

Die Neststandorte liegen unmittelbar am Wasser, oft nur wenige Zentimeter über der Wasserlinie. Dafür werden Halbhöhlen oder Nischen im Uferbereich genutzt. Uferverbauungen, Flussbegradigungen und andere wasserbauliche Maßnahmen machen ihr die Suche nach einem Nistplatz schwer.

Mit dem Smartphone auf Infotour durchs Wertachtal

Fünf schwäbische Landschaftspflegeverbände haben daher die Wasseramsel als Sympathieträger für die Wertach gewählt.

Die Wertach ist nach der Iller der zweitgrößte Fluss, der in den Allgäuer Alpen entspringt und in den Lech mündet. Auf ihrer Fließstrecke von rund 150 km durchquert sie die fünf Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Landkreis Augsburg und Stadt Augsburg. An einigen Stellen ist die Wertach noch naturnah mit Auwaldzonen.

Die Landschaftspflegeverbände wollen mit dem Projekt entlang der Wertach ein digitales Informationsangebot zu Natur, Landschaft und Landschaftspflege schaffen, mit dem sich Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer vor Ort informieren können.

Das Infosystem Wertach.Natur im Fluss mit 20 Videos zu Landschaftsthemen ist als App für Android und iOS, als Internetseite und über QR code-Tafeln vor Ort verfügbar. Weitere Informationen unter www.wertachnatur.de

Projektstandort:
Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Landkreis Augsburg, Stadt Augsburg
Kampagnenjahr:
2014

Kontakt

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)

Promenade 9
91522 Ansbach

Tel: 0981/1800 99-27
E-mail: bayerns-ureinwohner@lpv.de