Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Weidenberger Spindling

Die Art

Wer sie probiert, liebt sie - die süße, saftige, aromatische gelbe Pflaume aus Weidenberg. Nur dort gibt es sie und das schon seit Jahrhunderten. Früher wurde sie gehegt und gepflegt und war fester Bestandteil der regionalen Streuobstwiesen. Die Weidenberger wussten um ihren gelben Schatz, der sich zu den leckersten Gaumenschmeichlern verarbeiten lässt. Ob Mus, Marmelade oder Schnaps - der Spindling ist eine beliebte, regionale Delikatesse.

Die Gruppe der "gelben Spillinge", zu welcher der "Weidenberger Spindling" gehört, ist aus Funden der charakteristischen Kerne seit knapp 2000 Jahren für Bayern belegt und eng mit der Siedlungsgeschichte des Süddeutschen Raumes verknüpft.

Lebensraum:
Streuobstwiese
Größe:
Die Frucht ist ca. 4-6 cm groß
Besondere Merkmale:

Lokalsorte, besonders süß und saftig.

Ökologie:

Doch der Genuss hat seinen Preis: Man muss den perfekten Reifezeitpunkt erwischen - einen bestimmten Tag im Jahr - und sämtliche Pflaumen sofort ernten und verarbeiten. Das erfordert große Flexibilität von den Erntenden. Der Weidenberger Spindling macht dies nicht nur durch seine leckeren Früchte wett, sondern auch weil er krankheitsresistent und an die örtlichen Standortbedingungen hervorragend angepasst ist. Solche regionalen Kultursorten sind der Genpool für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Nahrungsproduktion und darüber hinaus.

Erhaltung der gelben Urpflaume

Der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung setzt sich für die Pflege und Erhaltung der regionalen Streuobstbestände und der regionalen Obstsorten ein. Mit zahlreichen Aktionen, z.B. Ständen auf Märkten und einer Kochaktion wurde die einheimische Bevölkerung wieder auf den Geschmack des Weidenberger Spindlings gebracht. Der Stolz der Einheimischen über ihre seltene Frucht ist durch die Kampagne stark gewachsen und auch die Nachfrage nach Spindlingsprodukte wie Marmelade, Schnaps, Likör ist gestiegen. Um den Spindling wieder stärker in die regionalen Streuobstwiesen pflanzen zu können, wurde eine Baumschule eingerichtet, die von Ehrenamtlichen betreut wird. Dort wird der Weidenberger Spindling veredelt und wird gerne an interessierte Streuobstwiesen- und Gartenbesitzer abgegeben.

Projektstandort:
Weidenberg
Kampagnenjahr:
2008
Tipp:

Spindlingsbäume können über den Landschaftspflegeverband Weidenberg bezogen werden. Eine Baumschule ist im Aufbau. Kleine Spindlingbäumchen können mit der Post verschickt werden. Die beste Zeit zum Pflanzen ist im Herbst (Oktober/November) nach dem Laubfall. Größere Bäumchen im Topf können abgeholt und das ganze Jahr gepflanzt werden.

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung e.V.
Rathausplatz 1
95466 Weidenberg

Tel: 09278/977-31
lpv-weidenberg@gmx.de

www.apfel-grips.info