Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Weißstorch

Ciconia ciconia

Fotos: Markus Gläßel

Fotos: Markus Gläßel

Die Art

Imposant thront er in seinem Horst auf Kaminen und Türmen: Der Weißstorch ist ein beliebter Sommergast bei uns. Im Volkglauben ist er ein Glücksbringer.

Den Hals gestreckt und die langen Flügel ausgebreitet gleitet er durch die Landschaft auf der Suche nach Futterflächen. In der Brutzeit braucht er ca. 4-5 Kilogramm Nahrung. Seine Jagdmethode ist höchst charakteristisch und macht ihn schon aus weiter Entfernung erkennbar: Er schreitet auf der Suche nach Beute durch Wiesen und Sumpfland und stößt dann blitzartig mit dem Schnabel auf seine Beute herab.

Ein Portrait der Vogelfreunde von Avibirds stellt den Weißstorch in einem Kurzfilm auf Youtube vor (Englisch).

Lebensraum:
Feuchtwiese
Größe:
etwa 80 bis 100 cm groß, Flügelspannweite von etwa 200 bis 220 cm
Besondere Merkmale:

Da die Stimme des Weißstorchs nur schwach ausgeprägt ist, verständigt er sich durch Klappern mit dem Schnabel.

Ökologie:

Brütende Weißstörche brauchen ausreichend Nahrungsflächen in einem Umkreis von drei bis fünf Kilometern um das Nest. Der Weißstorch ernährt sich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten und Fröschen. Er braucht daher vor allem feuchte Flächen: artenreiches und wechselfeuchtes extensives Grünland, flache Uferbereiche an Gewässern, sowie feuchte Senken und Mulden in strukturreichen wechselfeuchten Wiesenlandschaften.

Schutzstatus:
Rote Liste Bayern gefährdet, EU-Vogelschutzrichtlinie Anhang 1: besondere Schutzgebiete sind zu schaffen

À la carte für den Storch

In der Stadt Lauingen brütet seit einigen Jahren regelmäßig ein Storchenpaar. Um die Störche in Lauingen halten zu können hat es sich der Regionaleentwicklungsverein Donautal-Aktiv zur Aufgabe gemacht, zusätzliche Flächen für die Nahrungsbeschaffung bereitzustellen.

Gemeinsam mit Vertretern der Stadt, des Landratsamtes, des Amtes für ländlich Entwicklung und lokalen Akteuren wurde daher die Situation besprochen und Vorschläge gesammelt. Diese Vorschläge flossen in ein Pflegekonzept ein, in dem die geeigneten Flächen und notwendige Pflege beschrieben sind.

Donautal-Aktiv begleitete Grundschulklassen als Storchenforscher und nahmen regionalen Veranstaltungen teil. Engagierte Personen wurden mit einer Storchenplakette "Storchenfreund Lauingen" ausgezeichnet. Eine lebensgroße Storchenskulptur schmückt nun die Stadt als Wahrzeichen und erinnert an die Sommergäste. 

 

Sie wollen mehr wissen? Das Projekt wird ausführlich in der Broschüre "Natur in Kommunen" beschrieben. Die Broschüre können Sie hier bestellen.

Projektstandort:
Stadt Lauingen, Einwohnerzahl: 10.500
Kampagnenjahr:
2015
Tipp:

Am besten kann man den Weißstorch im Frühjahr und Sommer beobachten, wenn er auf frisch gemähten Wiesen nach Nahrung für sich und seinen Nachwuchs sucht.

Bildergalerie

Kontakt

Donautal-Aktiv e.V.
Hauptstr. 8
89441 Medlingen

Tel. 09073/9970671
E-Mail: kling@donautal-aktiv.de