Deutscher Verband für Landschaftspflege - DVL e.V.
headerimage_overlay

Wolfsmilchschwärmer

Hyles euphorbiae

Foto: Schnabel

Foto: Schnabel

Foto: S. Klinger

Foto: S. Klinger

Die Art

Viele Tiere nutzen die Dämmerung und Dunkelheit für ihre Aktivitäten. Das ist auch die Zeit der Nachtschwärmer. Einer von ihnen ist der Wolfsmilchschwärmer, ein großer imposanter Nachtfalter mit einer Flügelspannbreite von bis zu 8 cm.

Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Juli.

Lebensraum:
Magerrasen
Größe:
Flügelspannweite bis zu 8 cm
Besondere Merkmale:

Sehr variable Färbung: Die Vorderflügel haben eine hell gelbbraune bis hell rosafarbene Grundfarbe

Ökologie:

Seinen Namen hat der Schwärmer von der Futterpflanze seiner Raupen. Diese ernähren sich ausschließlich von der Zypressenwolfsmilch. Und da der weiße Milchsaft der Pflanzen für viele giftig ist, ist auch die Raupe für Fraßfeinde ungenießbar. Das signalisieren auch schon die bunten Farben der erwachsenen Raupen. So lässt sich die Raupe auch für den Menschen leicht entdecken und beobachten.

Die Falter sitzen tagsüber Steinen, Wänden, in der niedrigen Vegetation, nach Sonnenuntergang werden sie aktiv.

Der Wolfmilchschwärmer ist in seiner Verbreitung an das Vorkommen der Zypressenwolfsmilch gebunden. Sie wächst auf bodensauren Halbtrockenrasen. Diese sind durch menschliche Nutzung entstanden und brauchen deshalb auch heute noch unsere Pflege. Deswegen organisiert der LPV die Beweidung mit Schafen. Seit 2006 weidet eine Herde von Coburger Fuchsschafen, einer typisch fränkischen Landschaftsrasse, auf den Flächen im Landkreis Hof.

Schutzstatus:
Rote Liste 2

Unterwegs mit einem Nachtschwärmer

Der Landschaftspflegeverband Hof wählte gemeinsam mit dem Bund Naturschutz Kreisgruppe Hof den Wolfsmilchschwärmer als zentrale Art für ihre Umweltbildungsaktionen aus. Während des Projektjahrs boten sie Exkursionen am Tag und in der Nacht an, um sowohl den Lebensraum der Raupe, als auch des Falters erlebbar zu machen. Als besondere Attraktion wurde die schönste Raupe in der Hofer Fußgängerzone gesucht: Schulklassen präsentierten sich dort mit ihren selbstgemachten Raupenkostümen. Die Passanten konnten ihre Stimme für die schönste Raupe abgeben.

Projektstandort:
Hof
Kampagnenjahr:
2010

Bildergalerie

Kontakt

Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V.
Schaumberger Str. 1
95032 Hof

Tel: 09281/57-317
lpvhof@landkreis-hof.de