Entdecken Sie den Naturraum Wertach! Das Infosystem Wertach.Natur informiert Sie an 20 Punkten mit Videos über die Natur und Kulturlandschaft entlang der Wertach. Mit dem Smartphone können Sie sich die Videos anschauen, in dem Sie vorher die Wertach.Natur-App installieren oder vor Ort QR-Codes einscannen. Mehr Informationen unter www.wertachnatur.de
Faltblatt_WertachNatur.pdf | 12.6 M
Bewegen Sie sich auf den Spuren eines bayerischen UrEinwohners, dem Fränkischen Apollofalter. Wandern Sie auf dem Rundweg durch das Kleinziegenfelder Tal und entdecken Sie die bunten Talwiesen und Felslebensräume.
apolloweg.pdf | 408 K
Besuchen Sie die Hirschkäferwiegen in den Eichenhangwäldern entlang der Donau. Große und kleine Künstler schufen in 5 Gemeinden 6 Kunstobjekte aus Eichenholz. Von Tegernheim bis Wörth können Sie mit dem Fahrrad die Standorte aufsuchen.
Besuchen Sie den Landschaftserlebnispfad rund um die Gemeinde Nagel im Naturpark Fichtelgebirge. Der Charakter des Naturparks zeichnet sich durch karge Böden, Quellmulden und einem rauhen Mittelgebirgsklima aus. Bis heute ist eine reich strukturierte Kulturlandschaft erhalten, die ein Reisender im 17. Jahrhundert als Paradeiß beschrieb. Gehen Sie als auf Entdeckungsreise in einer der wertvollsten Landschaften im Fichtelgebirge: Auf den extensiv genutzten Bergwiesen und Weiden können Sie die aromatische Bärwurz und viele andere Naturschätze entdecken.
PROSPEKT_NAGEL.pdf | 624 K
Ein "lebendiges Stillleben" für jeden Naturfreund und nach etwas außergewöhnlichen spähenden Mainschleifengast bietet der Astheimer Quittenlehrpfad, welcher entlang der so genannten Rangenteile führt, den historischen Obstbauparzellen Astheims. An 12 Stationen vermitteln Themenschilder den geschichtlichen Hintergrund der hiesigen Quittenvorkommen und deren zeitlichen Nutzungswandel, sowie wissenswertes über die Botanik / Sortenvielfalt/ Mythologie/ Symbolik / Heilkunde und Fruchtverwertung von Quitten.
Faltblatt_Quittenlehrpfad.pdf | 641 K
Besuchen Sie die Przewalski-Pferde im Kiefernwald des Stadtwaldes und machen Sie einen Spaziergang in die bunten Lechheiden in Augsburg.
Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
Das Torfstecherhandwerk soll nicht in Vergessenheit geraten, weil es in der Jettinger Geschichte eine großer Bedeutung hat und eng mit dem Vorkommen der Trollblume, UrEinwohnerin 2008, verknüpft ist. Im Landschaftsschutzgebiet Bremental ist deswegen ein Erlebnispfad entstanden mit Rundweg und Torfstadel, um die sich eine Gruppe ehrenamtlicher Günzburger kümmern. Nehmen Sie doch einmal an einer Führung teil und lassen Sie sich den traditionellen Torfstich zeigen.
Weitere Informationen unter www.torferlebnispfad.de