Der Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu hat eine Geschichte der Bodenseenixe "Luina" mit dem Bodensee-Vergissmeinnicht schreiben lassen: Luina unterhält sich mit der Blume und erfährt dabei so einiges über das besondere Leben zwischen Wasser und Luft. Plötzlich kommt ein Hund angerannt und möchte das Bodenseevergissmeinnicht ausgraben. Da hat Luina eine Idee, wie sie das Blümchen beschützen kann. Abenteuerlich stürzt sie sich ins Wasser und....
Die Geschichte kann hier bestellt werden.
Die Landschaftspflegeverbände Dingolfing-Landau und Fürstenfeldbruck haben gemeinsam eine Geschichte über den Großen Brachvogel herausgebracht: „Melodie im Moos“. In der liebevoll gezeichneten Geschichte aus dem Leben des Zugvogels werden viele Gefährdungen des Bodenbrüters in unsere Landschaft auf humorvolle Weise thematisiert.
In neun Städten, Landkreisen und Kommunen haben Landschaftspflegeverbände in den Jahren 2015 und 2016 Projekte für mehr Natur in der Stadt gestartet. In der Broschüre werden die Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren, Kostenbeispiel und Fördermöglichkeiten beschrieben. Die Beispiele sollen Impulse geben und zum Nachahmen anregen - denn Raum für biologische Vielfalt gibt es überall.
Nur noch digital verfügbar.
Natur_in_Kommunen_web.pdf | 21 M
Ein Büchlein mit sieben Kurzkrimis aus allen Bezirken Bayerns mit und über ausgewählte bayerische Tiere und Pflanzen.
Nur noch digital verfügbar.
72_Krimiheft.pdf | 6.5 M
Mit diesem Notizbuch geht es auf eine Natur-Entdeckungstour: Du kannst ausgewählte heimische Tiere und Pflanzen der Städte und Siedlungsgebiete kennen lernen und bekommst Tipps für gute Taten und Ideen für die Freizeitgestaltung vor der Haustür.
Das Notizbuch ist leider vergriffen!
Am Beispiel des Bucher Landgrabens in Nürnberg beschreibt die Broschüre die Lebensräume und Bewohner des Biotopkomplexes. Tipps zur Anlage und für Pflegemaßnahmen sollen zum Nachmachen anregen.
Bucher_Landgraben_Best_Practice_Leitfaden_kleiner_komp.pdf | 9.3 M
In der Pflegeanleitung 2014 erfahren Sie alles über die UrEinwohner und Projekte der Kampagne. Bereichert werden die Beschreibungen mit Aphorismen von Autor und "Sprichwortpapst" Dr. Rolf-Bernhard Essig.
Pflegeanleitung_2014.pdf | 7.6 M
In der Pflegeanleitung 2012 erfahren Sie alles über die UrEinwohner und Projektaktivitäten der Kampagne.
Diese Broschüre ist zusammen mit einem Krimiheft erschienen.
72_Abschlussbrochure_.pdf | 24 M
Empfehlungen für die Pflege von Waldrändern von den Landschaftspflegeverbänden Würzburg und Main-Spessart.
Der Landschaftspflegeverband Unterallgäu hat in der Broschüre Geschichten über das Kriechende Netzblatt und seinen Lebensraum, dem Wiedergeltinger Wäldchen gesammelt.
Die Pflegeanleitung ist ein Bericht über die Projektaktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Kampagnenjahr 2011 ergänzt mit einer individuellen Pflegeanleitung für die UrEinwohner-Arten. Viel Freude beim Lesen!
Projektbericht_2011.pdf | 8.6 M
Bayerns UrEinwohner sind wertvolle Einzelstücke mit ganz bestimmten Pflegebedürfnissen. Diese und die Aktionen der Umweltbildung werden in dem jetzt erschienen Projektbuch der Artenschutzkampagne 2010 vorgestellt. Viel Freude beim Lesen! (Zwei Seiten können über Anzeige: Seitenanzeige: 2 Seiten eingestellt und angeschaut werden)
In der Broschüre werden Erfahrungen mit praxisnahen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau erläutert, die Rücksicht auf die Weinbergstulpen und anderen "Hackunkräuter" nehmen.
Viele Mehlbeeren, Bäume der Gattung Sorbus, bilden eigene Arten und Unterarten. Einige davon, wie die Hohenesters Mehlbeere gibt es nur mit wenigen Exemplaren im Landkreis Forchheim. Der Landschaftspflegeverband Forchheim hat das Vorkommen der Mehlbeeren im Landkreis untersucht und eine schöne Bilderbroschüre zur Erläuterung erstellt.
Fünf Klassen von zwei Volksschulen im Landkreis Bamberg haben sich Geschichten über das Kleine Flohkraut (Pulicaria vulgaris) ausgedacht. Daraus ist ein unterhaltsames und wunderschön illustriertes Buch mit Flohkraut-Geschichten geworden, das die seltene Art von vielen Seiten aus Kinderaugen beleuchtet.
"Der Schmetterling und das Flohkraut" oder "Als Rupert sich abenteuerlich verliebte" gehören dazu.
Flohkraut_Geschichten.pdf | 5.5 M
Auszug aus dem Projektbuch über die Arten und Projekte der bayerischen Landschaftspflegeverbände in 2009.
Wildkrautreiche Kalkscherbenäcker gehören zur typischen Kulturlandschaft der Fränkischen Schweiz, die durch die Jahrhunderte lange kleinbäuerliche Landwirtschaft geschaffen wurde.Äcker mit vielen Kalkscherben sind allerdings oft Grenzertragsstandorte. In den letzten Jahrzehnten wurden daher viele Flächen aus der Nutzung genommen. Um Ackerwildkräuter zu fördern ist daher der Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzung auf Grenzertragsstandorten notwendig.
Kalkscherbenaecker_V3.pdf | 5.1 M
In der Bilderbroschüre bekommen Sie einen Überblick und Eindruck von unseren Arten und Aktionen des Kampagnenjahrs 2008.
Bayerns_UrEinwohner_komp.pdf | 7.0 M
Eine Broschüre über Land, Zeit und Leben am Perlmuschelgewässer zwischen Schönwald und Rehau.
In der Broschüre werden historische Daten und Erinnerungen von Zeitzeugen aufgearbeitet. Damit wird der Wandel der Landnutzung, die Geschichte der Perlfischerei und die ökologischen Ansprüche der Flussperlmuschel dargestellt.
Perlenbach_Broschuere.pdf | 2.6 M