Die Artenschutzkampagne "Bayerns UrEinwohner" der bayerischen Landschaftspflegeverbände ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Kampagne wurde für ihren Ideenreichtum und ihre kreativen Wege des Naturschutzes und der Umweltbildung ausgewählt. Vertreter der Landschaftspflegeverbände nahmen die Auszeichnung gemeinsam mit Umweltstaatssekretärin Melanie Huml am Bayerischen Landschaftspflegetag entgegen.
Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang dieser Vielfalt zu beobachten. Damit schwindet auch für uns Menschen die wertvolle Lebensgrundlage. Das Anliegen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es daher, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu motivieren. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen.
Die Artenschutzkampagne Bayerns UrEinwohner der bayerischen Landschaftspflegeverbände wurde für ihren Ideenreichtum und ihre kreativen Wege des Naturschutzes und der Umweltbildung ausgewählt. Sie zählt zu den 46 Preisträgern aus Bayern im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" 2012.
Aus über 2.000 Bewerbungen hat die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern "Bayerns UrEinwohner" für die Kategorie Umwelt ausgewählt. Die 365 Preisträger des Wettbewerbs sind Indikatoren für die ausgeprägte Innovationskultur Deutschlands und Spiegelbild bedeutender Zukunftstrends: Die "Ausgewählten Orte" geben in allen gesellschaftlichen Bereichen zuverlässig Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit.